FAQ für Selbstständige & Unternehmen

Allgemeine Absicherung

Welche Versicherungen sind Pflicht für Selbstständige in Deutschland?

In der Regel nur die Krankenversicherung. Alle anderen Versicherungen sind freiwillig ,aber viele dringend empfohlen (z. B. Haftpflicht, BU, Altersvorsorge).

Was ist der Unterschied zwischen Betriebs und Berufshaftpflicht?

Die Berufshaftpflicht schützt vor Fehlern in der Beratung, die Betriebshaftpflicht vor Schäden an Dritten, z. B. Kunden oder deren Eigentum.

Brauche ich als Selbstständiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Ja, besonders wichtig ohne BU hast du im Ernstfall keine Einkommensabsicherung.

Wie kann ich als Selbstständiger krankenversichert sein GKV oder PKV?

Du kannst frei wählen. Die PKV bietet oft bessere Leistungen, die GKV mehr soziale Sicherheit. Es kommt auf Alter, Einkommen und Familienstand an.

Was ist, wenn ich länger krank werde zahlt die Krankenkasse?

In der GKV erst ab der 7. Woche über das Krankengeld das ist oft zu wenig. In der PKV brauchst du eine private Krankentagegeldversicherung.

Absicherung des Unternehmens

Welche Versicherungen braucht ein kleines Unternehmen oder eine GmbH?

Wichtig sind Betriebshaftpflicht, ggf. Berufshaftpflicht, Inhaltsversicherung und bei IT oder Online-Geschäften eine Cyberversicherung.

Lohnt sich eine Cyberversicherung für mein Unternehmen?

Ja, wenn du Kundendaten speicherst oder digital arbeitest. Sie schützt bei Hackerangriffen, Datenverlust oder IT-Ausfall.

Wie sichere ich mein Büro oder meine Werkstatt gegen Schäden ab?

Mit einer Inhaltsversicherung, sie deckt Schäden an Einrichtung, Technik, Lager etc. ab, z. B. durch Feuer, Einbruch oder Wasser.

Was deckt eine Inhaltsversicherung ab und wann brauche ich sie?

Sie ersetzt Schäden an deinem Betriebsinventar. Sinnvoll für alle mit Büro, Lager, Technik oder teurem Equipment.

Welche Versicherung zahlt bei Betriebsausfall oder Unterbrechung?

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung – sie greift z. B. bei Feuer oder Wasserschäden und übernimmt laufende Kosten und entgangenen Gewinn.

Vorsorge & Steuern

Wie kann ich als Selbstständiger fürs Alter vorsorgen?

Zum Beispiel mit einer Rürup-Rente oder einer privaten Rentenversicherung. Diese sind steuerlich begünstigt und flexibel.

Was ist die Rürup-Rente und für wen lohnt sie sich?

Sie ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Selbstständige. Hohe steuerliche Absetzbarkeit, aber nur als lebenslange Rente verfügbar.

Welche Versicherungen sind für Selbstständige steuerlich absetzbar?

z. B. Berufshaftpflicht, Rürup-Rente, private Krankenversicherung, BU je nach Einzelfall teilweise oder vollständig.

Mitarbeiterversicherung

Was muss ich beachten, wenn ich Mitarbeiter einstelle z. B. bei der bAV?

Du musst 15 % Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge geben, wenn deine Mitarbeiter Entgelt umwandeln. Es gibt viele Fördermöglichkeiten.

Wie funktioniert die betriebliche Krankenversicherung (bKV)?

Du kannst deinen Mitarbeitern Zusatzleistungen wie Zahn- oder Brillenzuschüsse bieten das stärkt Bindung und Arbeitgebermarke.

FAQ für Privatkunden

Grundabsicherung

Welche Versicherungen sollte jeder privat haben?

Die wichtigsten sind: Privathaftpflicht, Hausrat, Berufsunfähigkeit und eine passende Krankenversicherung.

Was deckt eine private Haftpflichtversicherung ab?

Sie schützt dich, wenn du aus Versehen jemandem einen Schaden zufügst z. B. beim Sport, als Mieter oder im Alltag.

Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung?

Die GKV ist für Angestellte mit normalem Einkommen. Die PKV ist oft günstiger für junge, gesunde Menschen aber langfristig mit mehr Verantwortung.

Lohnt sich eine Unfallversicherung im Alltag?

Ja, besonders für Hobbysportler, Kinder oder Menschen ohne BU. Sie zahlt bei dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung.

Beruf & Einkommen

Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig?

Weil der Staat nur minimal hilft, wenn du wegen Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kannst. Die BU sichert dein Einkommen ab.

Ich bin Berufseinsteiger, welche Versicherungen brauche ich?

Privathaftpflicht, BU und ggf. eine Auslandskrankenversicherung bei Reisen. Später Hausrat und Altersvorsorge.

Kann ich als Beamter in die private Krankenversicherung?

Ja in der Regel ist das günstiger, da du Beihilfe bekommst. Wichtig: auf Leistungen und spätere Beiträge achten.

Wohnen & Eigentum

Was schützt eine Hausratversicherung?

Alles, was in deiner Wohnung ist Möbel, Technik, Kleidung gegen z. B. Einbruch, Feuer oder Wasser.

Brauche ich eine Wohngebäudeversicherung?

Nur, wenn du Eigentümer eines Hauses bist. Sie deckt Schäden am Gebäude selbst z. B. durch Sturm, Feuer oder Leitungswasser.

Wie sichere ich mein Eigentum bei Naturgefahren ab?

Mit einer Elementarschadenversicherung, als Zusatz zur Wohngebäude oder Hausratversicherung. Wichtig bei Starkregen oder Überschwemmung.

Familie & Kinder

Welche Versicherungen sind sinnvoll für Familien mit Kindern?

Haftpflicht (inkl. Kinder), Unfallversicherung, BU für Eltern, evtl. Risikolebensversicherung und gute Krankenversicherung.

Ab wann macht eine Kinder-Unfallversicherung Sinn?

Schon ab dem ersten Lebensjahr, sie schützt auch bei Unfällen in der Freizeit oder zu Hause, wo gesetzliche Absicherungen nicht greifen.

Vorsorge & Rente

Was ist der Unterschied zwischen Riesterrente und privater Rentenversicherung?

Riester ist staatlich gefördert, aber an viele Bedingungen gebunden. Private Renten sind flexibler, dafür ohne Zulagen.

Wie kann ich heute sinnvoll fürs Alter vorsorgen?

Mit privaten oder betrieblichen Rentenversicherungen, Rürup, ETF-Sparplänen oder Immobilien –je nach Lebensphase und Einkommen.

FAQ für Immobilienbesitzer (privat & gewerblich)

Private Immobilienbesitzer

Welche Versicherung brauche ich als Hauseigentümer?

Wichtig ist eine Wohngebäudeversicherung,sie schützt dein Haus gegen Feuer, Sturm, Leitungswasser und andere Schäden.

Was ist eine Elementarschadenversicherung brauche ich die wirklich?

Ja, wenn du in einer Region mit Überschwemmungs, Starkregen- oder Erdrutschrisiko wohnst. Sie ist ein Zusatz zur Wohngebäudeversicherung.

Deckt meine Gebäudeversicherung auch vermietete Wohnungen ab?

Ja, aber du solltest prüfen, ob sie auch Mietausfall, Glasbruch oder Wasserschäden aus vermieteten Einheiten einschließt.

Was ist mit Schäden durch Mieter zahlt das meine Versicherung?

Nein, meist nicht. Für solche Fälle brauchst du z. B. eine Mietnomaden oder Vermieterrechtsschutzversicherung.

Brauche ich eine Haftpflicht als Immobilienbesitzer?

Ja, die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt dich, wenn z. B. jemand auf deinem Grundstück stürzt und dich verklagt.

Gewerbliche Immobilienbesitzer / Vermieter

Welche Versicherungen brauche ich für eine vermietete Gewerbeimmobilie?

Wichtig sind: Gewerbliche Gebäudeversicherung, Haftpflichtversicherung, ggf. Mietausfallversicherung, Glasbruch und Elektronikschutz.

Was ist bei gemischt genutzten Immobilien zu beachten (z. B. Wohnen & Büro)?

Die Versicherung muss beide Nutzungsarten korrekt erfassen. Sonst riskierst du im Schadenfall Leistungskürzungen.

Wie kann ich mich gegen Mietausfall absichern?

Mit einer Mietausfallversicherung, die z. B. bei Feuer oder Unbewohnbarkeit einspringt oder durch Bonitätsprüfung und Mietsicherheit.

Muss ich als Vermieter für Schäden am Gebäude aufkommen?

Ja es sei denn, der Mieter hat den Schaden nachweislich verursacht. Daher: Absicherung über eine solide Gebäude- und Haftpflichtversicherung.

Kann ich Versicherungskosten auf meine Mieter umlegen?

Bei vermieteten Immobilien: Ja, über die Nebenkostenabrechnung z. B. für Gebäudeversicherung, Haftpflicht, ggf. Glasbruch.

FAQ zum Thema Versicherungsschäden

Erste Schritte im Schadenfall

Was muss ich tun, wenn ein Schaden passiert ist?

Ruhe bewahren, Schaden begrenzen (z. B. Wasser abstellen), Fotos machen, wichtige Dinge notieren und dann möglichst schnell den Schaden melden.

Wie kann ich einen Schaden melden und wo?

Am besten direkt telefonisch oder online beim Versicherer , oder über deinen Makler . Viele Schäden kannst du über ein Formular einreichen.

Welche Informationen sollte ich bei der Schadenmeldung bereithalten?

Datum/Uhrzeit, Schadenschilderung, Fotos, evtl. Zeugen, ggf. polizeiliche Anzeige (z. B. bei Diebstahl, Vandalismus).

Typische Sachschäden

Was deckt die Hausratversicherung bei Schäden ab?

Z. B. Schäden durch Einbruch, Feuer, Leitungswasser oder Sturm –an deinem Inventar (Möbel, Technik, Kleidung etc.).

Wann zahlt die Wohngebäudeversicherung?

Bei Schäden am Gebäude selbst z. B. Dach, Mauerwerk, Heizung – durch Sturm, Leitungswasser, Hagel oder Brand.

Muss ich nach einem Wasserschaden sofort einen Handwerker beauftragen?

Nur zur Schadenbegrenzung. Für alles Weitere am besten vorher mit dem Versicherer oder Makler abklären, um Ärger mit der Kostenerstattung zu vermeiden.

Schäden rund ums Auto

Was ist bei einem Kfz-Unfall zu beachten?

Unfallstelle sichern, ggf. Polizei rufen, Fotos machen, Daten austauschen und schnellstmöglich bei der Versicherung melden.

Zahlt die Kfz-Haftpflicht auch bei Teilschuld?

Ja, aber nur anteilig. Wer mitverschuldet, muss mit Abzügen oder geteilten Kosten rechnen.

Zahlt meine Kasko bei Vandalismus oder Wildunfall?

Vandalismus: nur in der Vollkasko, Wildunfall: meist über Teilkasko aber nur bei bestimmten Tierarten. Details im Vertrag prüfen.

Regelungen & Grenzen

Wie lange habe ich Zeit, einen Schaden zu melden?

Am besten sofort spätestens aber innerhalb von 7 Tagen. Bei Einbruch, Vandalismus oder Unfall: sofort zur Polizei.

Was passiert, wenn ich falsche Angaben mache?

Das kann zu Kürzungen oder sogar kompletter Leistungsverweigerung führen. Ehrliche, vollständige Angaben sind Pflicht.

Muss ich den Schaden reparieren, bevor der Versicherer zahlt?

Nur, wenn Gefahr im Verzug ist (z. B. Rohrbruch). Sonst: erst freigeben lassen oder dokumentieren. Fotos und Nachweise sind wichtig!

Reparatur, Gutachten & Auszahlung

Brauche ich einen Gutachter – oder kommt die Versicherung von selbst?

Bei größeren Schäden schickt der Versicherer oft selbst jemanden. Kleinere Schäden (z. B. Handy, Glasbruch) laufen meist ohne Gutachter, aber mit Foto & Rechnung.

Wird immer der Neuwert ersetzt?

Nicht immer. Je nach Vertrag wird Zeitwert oder Neuwert ersetzt. Manche Policen enthalten eine Neuwertgarantie das ist ein Pluspunkt.

Wie lange dauert die Schadenregulierung?

Je nach Fall: wenige Tage bis mehrere Wochen. Wichtig ist, alle Unterlagen schnell und vollständig einzureichen.